Heinz Riederer (geb. 1934) wuchs in München auf. Als Sohn des Kunsttischlers Heinrich Maison wurde er durch die Skizzen seines Vaters früh künstlerisch geprägt. Sein sozial- und kommunalpolitisches Engagement seit den 60er Jahren, u. a. als ehrenamtlicher Stadtrat in München (1972 – 1978), formt seine fotografische Sichtweise bis heute. Riederer stellt den Menschen im sozialen Umfeld von Metropolen in den Mittelpunkt seines Werkes. Seine Fotografie ist eine Spurensuche nach dem menschlic
„Trauer und Hoffnung liegen nahe beieinander, findet Heinz Riederer mit Blick auf seine Fotos vom Olympischen Dorf. Riederer (80) war zu der Zeit der Olympischen Spiele 1972 Stadtrat in München. An das Attentat auf israelische Sportler erinnert er sich genau.Garching – „Damals wollte ich mir die Amtskette herunterreißen und davonlaufen. Heute habe ich es überwunden und ich habe gesehen, das Heitere und das Schöne ist im Olympischen Dorf angekommen.“ Heinz Riederer (80) war beim Attentat 1972 auf das Olympische Dorf in München Stadtrat.
(...)
Die jüngeren Aufnahmen zeigen zum einen, dass das Geschehene nicht vergessen ist, zum anderen, dass Positives entstanden ist. Ein Graffito ähnelt dem berühmten Schrei von Edvard Munch und steht für das Entsetzen. Bunte Wandgemälde, friedliche Gassen und die Idylle an einem Weiher zeigen das optimistische Gesicht der Gegenwart. Berührend sind die Fotografien des in Garching lebenden Heinz Riederer, der seine Fotografien in Gedenken an seinen Vater, den Kunsttischler Henri Maison, mit dessen Namen zeichnet. (Münchner Merkur)
Die Ausstellung findet in dem neuen Café Oh Circle, Helene-Mayer-Ring 14 statt und ist dort während der regulären Öffnungszeiten Mi & Do 11:30 – 18 Uhr, Fr 11:30 – 21 Uhr und Sa & So 10 – 17 Uhr zu besichtigen. Die Finissage findet am 20.12.21 um 19 Uhr statt.
Sa. 12. Juli | 19 Uhr
Lazarka präsentiert „Tracht und Tanz aus Bulgarien“
Erleben Sie ein Stück bulgarische Folklore und tauchen Sie in die Rhythmen und Farbenpracht dieses Landes ein. Das Tanzensemble Lazarka präsentiert Folklore aus verschiedenen Regionen Bulgariens und lädt sie im Nachgang zum Tanz ein. Nach dem Auftritt auf der Bühne finden die gemeinsamen Tänze – für Anfänger:innen geeignet – draußen vor dem forum2 statt.
Eintritt: 15 Euro | Mitglieder: 12 Euro
weitere TermineFr, 18. Juli 2025 | 19.30 Uhr
Bilder einer Landschaft - Im Vaucluse
Ein Film von Vera Botterbusch
45 Min, BR 2000, mit Einführung durch die Regisseurin und anschließendem Gespräch
Das Plateau de Vaucluse - eine der typischen provençalischen Landschaften - ist ein spärlich besiedeltes Hochland, das im Sommer im Blauviolett
der Lavendelfelder leuchtet. Begleiten Sie Vera Botterbusch bei der Lavendelernte, in die Papiermühle, der Glasbläserei von Fontaine-de-Vaucluse
und zu weiteren magischen Orten im Vaucluse.
Eintritt: 12 Euro | Mitglieder: 8 Euro
Foto credit: Vera Botterbusch
weitere TermineSa, 19. & So, 20. Juli| 15 Uhr
Die Kinder-Theatergruppe Oly präsentiert: Verkehrte Welt
(basierend auf Märchen von Donald Bisset)
Tina ist ein Mädchen, das gerne zeichnet und sich neue Geschichten für ihre Spielsachen ausdenkt. Unter Tinas Teppich leben Tiger und Pferd, echte Freunde. Außerdem ist es langweilig, nur Haus aufgaben zu machen! Was wäre, wenn sich all die Wörter und die Grammatik in Tinas Zimmer in einen Fluss aus Wörtern verwandeln könnten? Und die Aufgaben in Physik und Mathematik – eine interessante Reise? Das Wichtigste ist, dass Mama, die gerne das Zimmer aufräumt, und andere Erwachsene Tina, Tiger und Pferd namens Pferdinand nicht daran hindern, entlang des Flusses aus Wörtern und durch die verkehrte Welt zu reisen!
Regie: Anastasia Fischer | Bilder: Jona Ponjevic
Ticket: 10 Euro | Mitglieder: 8 Euro | Kinder: 4 Euro
Sa, 19. & So, 20. Juli| 15 Uhr
Die Kinder-Theatergruppe Oly präsentiert: Verkehrte Welt
(basierend auf Märchen von Donald Bisset)
Tina ist ein Mädchen, das gerne zeichnet und sich neue Geschichten für ihre Spielsachen ausdenkt. Unter Tinas Teppich leben Tiger und Pferd, echte Freunde. Außerdem ist es langweilig, nur Haus aufgaben zu machen! Was wäre, wenn sich all die Wörter und die Grammatik in Tinas Zimmer in einen Fluss aus Wörtern verwandeln könnten? Und die Aufgaben in Physik und Mathematik – eine interessante Reise? Das Wichtigste ist, dass Mama, die gerne das Zimmer aufräumt, und andere Erwachsene Tina, Tiger und Pferd namens Pferdinand nicht daran hindern, entlang des Flusses aus Wörtern und durch die verkehrte Welt zu reisen!
Regie: Anastasia Fischer | Bilder: Jona Ponjevic
Ticket: 10 Euro | Mitglieder: 8 Euro | Kinder: 4 Euro
Mo, 21. Juli + Do, 24. Juli + Do, 31. Juli | 19 Uhr
Workshop-Reihe für Theater-Begeisterte
Bewegung und Stimme, Duo-Übungen sowie Szenenarbeit mit Text sind die Themen der drei Theater-Workshops unter der Leitung von Barbara Peter.
Diese sind offen für alle: Mitglieder unserer Theatergruppe oder solche, die es werden wollen; Spielfreudige, die einfach mal schnuppern wollen. Vorkenntnisse sind gern gesehen, jedoch keine Voraussetzung. Lust an Spiel und Bewegung und keine Angst vorm Scheitern sind wichtiger!
Die Teilnahme ist an einzelnen oder allen Terminen möglich.
Mo, 21. Juli: Bewegung und Stimme
Do, 24. Juli: Duo-Übungen
Do, 31. Juli: Szenenarbeit mit Text
Leitung: Barbara Peter | Dauer: jeweils von 19 bis 21.30 Uhr
Tickets: 7 Euro | Mitglieder: 5 Euro
Mo, 21. Juli + Do, 24. Juli + Do, 31. Juli | 19 Uhr
Workshop-Reihe für Theater-Begeisterte
Bewegung und Stimme, Duo-Übungen sowie Szenenarbeit mit Text sind die Themen der drei Theater-Workshops unter der Leitung von Barbara Peter.
Diese sind offen für alle: Mitglieder unserer Theatergruppe oder solche, die es werden wollen; Spielfreudige, die einfach mal schnuppern wollen. Vorkenntnisse sind gern gesehen, jedoch keine Voraussetzung. Lust an Spiel und Bewegung und keine Angst vorm Scheitern sind wichtiger!
Die Teilnahme ist an einzelnen oder allen Terminen möglich.
Mo, 21. Juli: Bewegung und Stimme
Do, 24. Juli: Duo-Übungen
Do, 31. Juli: Szenenarbeit mit Text
Leitung: Barbara Peter | Dauer: jeweils von 19 bis 21.30 Uhr
Tickets: 7 Euro | Mitglieder: 5 Euro
Fr, 25. Juli | 19.30 Uhr
Like a complete unknown
Biopic/USA/2024/141 Min.
Nur mit seiner Gitarre und spärlichem Gepäck beginnt Bob Dylan als Folksänger in kleinen Clubs aufzutreten. Mit seinen bewegenden Texten und
seiner mystischen, stillen Art klettert Dylan in Rekordschnelle an die Spitze der Charts. Doch der Sänger fühlt sich inmitten des Hypes festgefahren
und eingeschränkt, was schließlich in einem rebel lischen und legendären Auftritt auf dem Newport Folk Festival 1965 gipfelt.
Tickets: 8 Euro | ermäßigt: 6 Euro | Mitglieder des Kulturvereins Olympiadorf: 4 Euro
weitere TermineSa, 26. Juli | 15 Uhr
Theater-Workshop: Verwandlung mit japanischen Masken – Werde Teil der Geisterwelt!
Tauche ein in die geheimnisvolle Kunst des Maskenspiels! Hier lernst du, wie Körperhaltung und Bewegung einer Maske Leben einhauchen – ganz ohne Worte, aber mit kraftvollem Ausdruck. Maskentheater schärft dein Körperbewusstsein, fördert deine Präsenz und öffnet neue Wege des Geschichtenerzählens. Passend zu unserem Stück „Die Geistergeschichte vom Lautenspieler Hôichi“ erforschen wir gemeinsam, welche geisterhaften Gestalten entstehen können und wie sie in die Inszenierung einfließen. Wer Lust hat, kann am Abend selbst als Spukgestalt auf die Bühne treten!Bist du bereit, dich zu verwandeln?
Ticket: 7 Euro | Mitglieder des Kulturvereins und der DJG: 5 Euro
Mo, 21. Juli + Do, 24. Juli + Do, 31. Juli | 19 Uhr
Workshop-Reihe für Theater-Begeisterte
Bewegung und Stimme, Duo-Übungen sowie Szenenarbeit mit Text sind die Themen der drei Theater-Workshops unter der Leitung von Barbara Peter.
Diese sind offen für alle: Mitglieder unserer Theatergruppe oder solche, die es werden wollen; Spielfreudige, die einfach mal schnuppern wollen. Vorkenntnisse sind gern gesehen, jedoch keine Voraussetzung. Lust an Spiel und Bewegung und keine Angst vorm Scheitern sind wichtiger!
Die Teilnahme ist an einzelnen oder allen Terminen möglich.
Mo, 21. Juli: Bewegung und Stimme
Do, 24. Juli: Duo-Übungen
Do, 31. Juli: Szenenarbeit mit Text
Leitung: Barbara Peter | Dauer: jeweils von 19 bis 21.30 Uhr
Tickets: 7 Euro | Mitglieder: 5 Euro